top of page

VIPERA

Unser Ziel ist es, der Kreuzotter in Mitteleuropa eine Zukunft zu geben und sie besser zu verstehen.

Dafür setzen wir vor allem auf die Vernetzung von Experten und Engagierten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, sowie der Schaffung eines Umfelds, in dem Wissen über diese einheimische Viper gesammelt und generiert wird. 

Männliche Kreuzotter

Aktuelles und Veranstaltungen

headerlogo-rund.png

Fachtagung zur Kreuzotter - Reptil des Jahres 2024

Wie jedes Jahr veranstaltet die AG Feldherpetologie und Artenschutz der DGHT eine Fachtagung zum Reptil oder Amphib des Jahres - dieses Jahr damit natürlich zur Kreuzotter! Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg kommen die Tagungsteilnehmer in den Genus von über zwanzig Fachvorträgen zur Kreuzotter. Ein Pflichttermin für alle Otternfans!

Am Samstag den 24.11.2024 wird im Anschluss an die AG Tagung um 14:15 Uhr die VIPERA e.V. - Mitgliederversammlung 2024 stattfinden! Weitere Informationen folgen fristgerecht per Mail.

Sichtung der ersten Kreuzottern-Jungtiere im Jahr 2024

von Michael Schwartze

Am vergangenen Mittwoch den 21.8. konnten wir die ersten beiden frisch geborenen Jungtiere der Kreuzotter im NSG Venner Moor im Münsterland (Kreis Coesfeld) beobachten. Die Tiere wurden im Rahmen eines Monitorings kurz gefangen und die Kopfbeschuppung zur individuellen Wiedererkennung fotografiert. Das Monitoring wird hier begleitend zu den umfangreichen Schutzmaßnahmen des degenerierten Moorstandortes durchgeführt. Die Kreuzotter ist hier eine wichtige Zielart bei der Wiedervernässung. In degradierten Torfstichen soll durch Anstau der Entwässerungsgräben, ein hoher Wasserstand dauerhaft wiederhergestellt werden. Ziel ist die Etablierung moortypischer Pflanzengesellschaften und sonstiger Lebensgemeinschaften.

Wo durch diese Maßnahmen eine Wiedervernässung bedeutsamer Kreuzotterlebensräume erfolgt, werden an anderer Stelle neue geeignete Habitate etabliert. Das Reptil des Jahres 2024 hat von der guten Zusammenarbeit zwischen den Kartierenden Michael Schwartze, Miriam Schulz und Ingve Auth mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. erheblich profitiert. Die Bestände steigen! Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Coesfeld finanziert regelmäßig die Kartierungen mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und stellt die artenschutz- und naturschutzrechtlichen Befreiungen aus. Die Fotos hat Hermann Knüwer aus Unna freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

bottom of page